Im Schwerpunkt In den Stürmen der Klimakrise werden konkrete Erfahrungen mit der Klimakrise in Mosambik geschildert, globale Verantwortlichkeiten beleuchtet und mutmachende Handlungsoptionen vorgestellt.
Das Inhaltsverzeichnis und weitere Infos gibt es hier.
Dort kann auch der Schwerpunkt als Pdf heruntergeladen werden. Und wie immer kann der Rundbrief für 6€ plus Versand bei uns bestellt werden.
Im Rundbrief Nummer 101 (der Ende Dezember erscheint) stellt Uschi Groß die Gruppe „Revolução Feminina“ vor. „Mulher Moçambicana“ ist eines der Lieblingsstücke der Rapperin Guigazz M Power. Wir dürfen es Euch hier zur Verfügung stellen und danken ganz herzlich dafür.
Der neue Mosambik Rundbrief ist erschienen. Dieses Mal ein ganz besonderes Heft, denn es ist die 100. Ausgabe!
Mit dem Schwerpunkt „Von Mosambik Lernen“ möchten wir einen positiven Blick auf Mosambik werfen. Zusammen gekommen sind ideenreiche, bereichernde und lebendige Geschichten aus und zu Mosambik.
Das Inhaltsverzeichnis und weitere Infos gibt es hier.
Der Rundbrief kann für 6€ plus Versand bei uns bestellt werden.
Justica Ambiental (JA!), Friends of the Earth France uns Friends of the Earth International lancierten am 16.Juni 2020 den Bericht Gas in Mozambique: A Windfall for the Industry, a Curse for the Country.
Der Bericht veranschaulicht inwieweit die französische Regierung, die Banken und die Unternehmen Teil der Korruptionsskandals und der Verletzung der Menschenrechte im Norden Mosambik sind.
Seit Januar 2020 ist der neue EU-Afrika-Blog vom SÜDWIND-Institut für Ökumene und Ökonomie online.
Ziel des EU-Afrika-Blogs ist es, die EU-Politik gegenüber Afrika konstruktiv-kritisch zu begleiten, gängige Stereotype aufzuweichen und das Wissen über Afrika und seine 54 Länder zu erweitern. Ausführliche Hintergrundartikel, ein Glossar, das eine Hilfe im Fachsprech-Dschungel bietet, sowie Blogbeiträge diskutieren zentrale Themen der EU-Afrika-Beziehungen. SÜDWIND möchte mit dem Online-Angebot zu einem differenzierteren Afrika-Bild und zu einer stärkeren Berücksichtigung der Interessen der afrikanischen Partner*innen durch die EU-Politik beitragen.
Zum 1. Juli 2020 beginnt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, in deren Zeit auch die Verhandlungen für ein Nachfolge-Abkommen des auslaufenden Cotonou-Abkommens fallen. Der EU-Afrika-Blog ist ein informativer, kritischer und notwendiger Begleiter der Präsidentschaft und darüber hinaus.
Das Audiofeature „Warum Adriano?“ ist eine Produktion des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V. anlässlich des 20. Jahrestages der Ermordung Alberto Adrianos zum Tag der Erinnerung an die Opfer rechter Gewalt (11.6.).
Das Feature vermittelt Einblicke in die Situation, der Arbeits- und Lebensrealität von Vertragsarbeiter*innen in der DDR, insbesondere aus Mosambik. Dabei geht es auch um Rassismuserfahrungen vor der Wende und die Geschichte rechter Gewalt und des gesellschaftlichen Umgangs mit rechter Gewalt nach der Wende.
Vor ungefähr einem Jahr brachen die beiden verheerenden Zyklone IDAI und Kenneth über Mosambik herein.
Auf unserem Blog stellten wir Initiativen von den Menschen in Mosambik zum Wiederaufbau vor. U.a. ihnen auch das Kooperationsprojekt der Handelsschule in Beira und dem Goethe-Zentrum CCMA in Maputo.
Alex Dunduro, ein Lehrer an der Schule berichtet über die Situation heute: Beira_1 Jahr nach Idai
Die hundertste Ausgabe des Mosambik-Rundbrief ist sicher eine Erfolgsgeschichte, auf die wir stolz sein können. Gleichzeitig möchten wir die Jubiläumsausgabe zum Anlass nehmen Euch zu fragen, was aus Eurer Sicht gut gelingt und was wir noch besser machen können. Dafür haben wir eine Umfrage eingerichtet.
Wir freuen uns, wenn Ihr teilnehmt und uns helft, den Mosambik-Rundbrief noch besser zu machen!