Mosambik Rundbrief 81
Inhalt:
Aktuelles
- Anne Merklein: Ohne Handeln keine Trendwende
- Tabea Behnisch: Mosambikanische Revolte
- Leonie March: Wirtschaftswachstum allein macht nicht satt
- Sarah Leal Pinto: Klimawandel lässt Frauen im Regen stehen
SCHWERPUNKT: Politik, Transparenz, Korruption
- Annette Jaitner & Emilie Berna: Anvertraute Macht und privater Vorteil
- Carlos Muhla, Dionisio Nombora & Annette Jaitner: Die Kultur des Schweigens überwindenInterview mit Michael Johnston: Korruption ist kein technisches Problem
- Baltazar Fael: Die Katze, die keine ist
- Bettina Bunk: „Eu não tenho um carro para dar“ – Die Normalisierung des Informellen
- Elísio Macamo: Korruption: Ein irreführendes Problem
- Petra Aschoff: Bericht zum Herbstseminar 2010 – Brot und Politik
- Joseph Hanlon & Marcelo Mosse: Von alten und neuen alten Modellen
- Henrik Maihack und Manfred Öhm: Dynamik im African Peer Review Mechanism (APRM)
Solidarität
- Margret Mühl & Doro Seibert: SchuPa – Persönliche Begegnungen
- Walter Exler: SchuPa – „Wer euch zum Freund hat, kann sich glücklich schätzen!“
- Ehime Global Network (EGN): Global denken, lokal handeln, persönlich verändern
- Katrin Schneider: SchuPa-Werkstatt 2010 – Klimawandel in Einschlingen
Kultur
- Claudia-Maria Kukla: Die Betonplatte
- Claudia-Maria Kukla: Offener Brief aus der Peripherie der Peripherie
- Michael Kegler: Rezension des Romans „O Olho de Hertzog“ von João Paulo Borges Coelho
- Domi Chirongo: Schüsse in die Luft

Thema des Schwerpunktes:
Politik, Transparenz, Korruption