Der neue Mosambik Rundbrief mit dem Schwerpunkt „Architektur & Stadtentwicklung“ ist erschienen und kann in der Geschäftsstelle bestellt werden.
Mit 11 Artikeln und vielen Bildern präsentiert der Schwerpunkt ein Kaleidoskop an architektonischen Eindrücken aus Städten aller Regionen Mosambiks – darunter Maputo, Manica, Nampula, Beira, Inhambane, Ilha de Moçambique und Quelimane.
Das Inhaltsverzeichnis und weitere Infos gibt es hier.
Für sechs von den bei einem Workshop am 5.7. festgenommenen Menschenrechtsaktivist*innen wurde heute Morgen (18.7.) die Untersuchungshaft angeordnet, darunter Peter Steudtner, Ali Gharavi und Idil Eser.
Wir verurteilen die Aufnahme eines Verfahrens gegen die Inhaftierten wegen Verdachts auf Unterstützung einer bewaffneten Terrorgruppe und fordern ihre sofortige und bedingungslose Freilassung!
Unser Freund und KKM-Vorstandsmitglied Peter Steudtner wurde am 5. Juli 2017 in der Türkei bei einem Training zu IT Management verhaftet und befindet sich seitdem in einem Gefängnis in Istanbul. Außer ihm wurden acht am Seminar teilnehmende Menschenrechtsverteidiger_innen, ein weiterer Trainer und der Hotelbesitzer festgenommen.
Sie sind gewaltlose politische Gefangene und müssen umgehend und bedingungslos freigelassen werden!
Die Ergebnisse des lang erwarteten Kroll-Berichts zu den Hintergründen und Verantwortlichkeiten der „geheimen Schulden“ sind veröffentlicht worden! Sie bestätigen die rechtswidrige Aufnahme der Kredite und benennt die Schuld der Banken und Vertragsunterzeichnenden.
Die mosambikanische Organisation „Observatório do Meio Rural“ (OMR) gibt neuerdings einen monatlich erscheinenden Newsletter heraus, in dem die Preisentwicklung von Grundnahrungdmitteln im Großraum Maputo dargestellt werden.
Das Seminar richtet sich an alle, die im Rahmen eines Freiwilligendienstes oder eines Praktikums einige Zeit in Mosambik gelebt haben, und Lust dazu haben, sich weiter mit dem Land zu beschäftigen und auszutauschen.
Die Richtlinien der Weltbank unterstützen Subventionen für Kredite im fossilen Sektor und untergraben damit Initiativen der Föderung regenerativer Energien und des Umweltschutzes. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie vom Bank Information Center (BIC). Die Studie verdeutlicht dies an Beispielen aus Indonesien, Peru, Ägypten und Mosambik.