Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
Wir bieten seit 1977 allen Mosambik-Interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung.
Menschen, die Projekte in Mosambik unterstützen, deutsch-mosambikanische Schulpartnerschaften, Mosambikaner_innen, die in Deutschland leben, Deutsche, die in Mosambik gearbeitet haben; diese Menschen engagieren sich innerhalb des KKM für partnerschaftliche Kontakte zwischen Deutschland und Mosambik.
Kooperationspartner in Mosambik sind heute vor allem Schulen und Gruppen der Zivilgesellschaft.
Der KKM veranstaltet Seminare, arbeitet mit Schulpartnerschaften, publiziert den Mosambik-Rundbrief und andere Materialien und macht Lobby- und Kampagnenarbeit. Viele Mitgliedsgruppen arbeiten mit Projektpartnern in Mosambik zusammen.
Unsere länderspezifischen Erfahrungen nutzen wir, um Ungerechtigkeiten im Nord-Süd-Verhältnis zu benennen. Wir engagieren uns in Kampagnen und Netzwerken, wie bei erlassjahr.de und dem Arbeitskreis Rohstoffe.
Unser Leitbild
Vision
Der KoordinierungsKreis Mosambik (KKM) ist eine Brücke für Austausch zwischen Mosambik und Deutschland. Das Ziel ist ein lebendiger Dialog auf Augenhöhe.
Mission
Wir fördern Bildung sowie Entwicklungs- und Schulpartnerschaften in beide Richtungen. Wir bringen uns aktiv in die politische Auseinandersetzung in beiden Ländern ein.
Werte
Das Fundament der Brücke ist eine differenzierte gegenseitige Wahrnehmung. Sie trägt zu sozialer und politischer Gerechtigkeit und einem friedlichen Zusammenleben in der Einen Welt bei.
Termine

13.–15.10.2023
Herbstseminar
Save the Date: Das Herbstseminar findet zum Thema „Ressourcen“ vom 13. bis 15.10.2023 in Bielefeld statt.

18.09.2023
Schuldenberg in Berlin
Protestaktion von erlassjahr.de am 18. September 2023 in Berlin

18.-20.08.2023
Ida e Volta
Unser Seminar Ida e Volta findet von Freitag, 18. August bis Sonntag, 20. August in der Begegnungsstätte Zweischlingen in Bielefeld statt. Trag dir das Datum in deinen Kalender ein!

21.06.2023
Webinar Ressourcenfluch
Webinar „Ressourcenfluch? Über Menschenrechte in Cabo Delgado“ mit Erika Mendes von JA! Justiça Ambiental Moçambique am Mittwoch, 21. Juni 2023 um 18 Uhr via Zoom

26.04.2023
Ausstellung Vertragsarbeit
Am 25. April 2023 wird die Ausstellung „Die DDR habe ich mir als Paradies vorgestellt“ zum Leben der Vertragsarbeiter*innen im Technikmuseum in Magdeburg eröffnet. Bis zum 9. Juli kann die Ausstellung dort besucht werden.
03.03.2023
Buchvorstellung
Am 3. März 2023 um 11 Uhr stellt Prof. Dr. Tanja Kleibl ihr Buch „Dekolonisierung der Zivilgesellschaft in Mosambik“ an der Universidade Eduardo Mondlane in Maputo vor.

23.11.2022
Konferenz des CDD in Pemba
Am 23. November 2022 veranstaltet CDD Moçambique eine Konferenz in Pemba zu den gewalttätigen Ausschreitungen im Norden Mosambiks. Es werden die Ergebnisse einer Studie zum Thema vorgestellt.

28.–30.10.2022
Herbstseminar
Unser nächstes Herbstseminar findet zum Thema „Kunst als Motor für nachhaltige Entwicklung in Mosambik“ vom 28. bis 30.10.2022 in Bielefeld statt.

18.10.2022
Online Poetry Slam
Am 18. Oktober veranstalten wir einen Online Poetry Slam in Kooperation mit dem CCMA in Maputo. Die Veranstaltung findet via Zoom statt…

14.-15.10.2022 Jahrestagung
erlassjahr.de
erlassjahr.de lädt am 14. und 15. Oktober zur Jahrestagung in Göttingen ein. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Rolle private Gläubiger in der Globalen Schuldenkrise sein. Private Gläubiger halten etwa 60 Prozent der Forderungen an Niedrig- und Mitteleinkommensländer. Solange sie nicht zur Beteiligung an Erlassen verpflichtet werden, ist eine Bewältigung von Schuldenkrisen unmöglich. Fragen, denen in diesem Zusammenhang nachgegangen wird: Wer sind eigentlich diese „Privaten“? Was steckt hinter dem sogenannten „Downgrade-Narrativ“? Und wie gehen wir als Entschuldungsbewegung mit Banken und Investmentfonds als Gegenspielern um? Natürlich werden auch Vernetzung und Planung bei der Jahrestagung nicht zu kurz kommen. Der KKM wird bei der Jahrestagung vertreten sein. Kommt vorbei, diskutiert und plant mit erlassjahr.de und uns! Datum: 14.10. bis 15.10.2022 Ort: Jugendherberge Göttingen Programm und Anmeldung: www.erlassjahr.de/termine Über erlassjahr.de Das deutsche Entschuldungsbündnis „erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e. V.“ setzt sich dafür ein, dass den Lebensbedingungen von Menschen in verschuldeten Ländern mehr Bedeutung beigemessen wird als der Rückzahlung von Staatsschulden. erlassjahr.de wird von derzeit mehr als 500 Organisationen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft bundesweit getragen und ist eingebunden in ein weltweites Netzwerk nationaler und regionaler Entschuldungsinitiativen.

23.-25.09.2022
Ida e Volta
Wir haben einen neuen Termin für unser Seminar Ida e Volta in Bielefeld. Es findet von Freitag, 23. September bis Sonntag, 25. September in der Begegnungsstätte Zweischlingen statt.

14.06. & 17./18.06.2022
Crashkurs Rohstoffwende
Der KKM ist wieder Kooperationspartner beim „Crashkurs Rohstoffwende“ von Powershift.
Wir befinden uns in inmitten einer ökologischen, sozialen und politischen Krise: Wie können wir jetzt einen Kurswechsel in der Rohstoffpolitik gestalten?

01.06.2022
Online Veranstaltung
Am 1.6.2022 findet ab 18:30 Uhr unser Webinar „Guettos“ – als Räume der (Lebens-) Kunst und Kreativität in den Randbezirken von Maputo in Kooperation mit dem Centro Cultural Moçambicano-Alemão (CCMA) und dem INKOTA-netzwerk statt.
Aktuelles

Mitgliederversammlung 2023
Wie in den vergangenen Jahren wird unsere Mitgliederversammlung im Vorfeld des Herbstseminars am 13. Oktober um 15 Uhr in Bielefeld stattfinden. Die Anmeldung ist per E-Mail für die Planung erwünscht.

Schuldenberg begräbt Entwicklungsziele
Der Schuldenberg geht am 18 September 2023 wieder auf Reisen gehen und der KKM ist dabei. Nächste Station ist Berlin – und zwar pünktlich zum Halbzeitgipfel der Agenda 2030, der parallel bei den Vereinten Nationen in New York stattfindet.

Herbstseminar 2023
Programm des Herbstseminars 2023 in Bielefeld veröffentlicht: Vom 13. bis 15. Oktober 2023 sprechen wir u.a. mit João Feijó, von OMR über das Thema „Ressourcengerechtigkeit in Mosambik“.

Gemeinschaftsnetzwerk Nachhaltigkeit
Der KKM ist Teil des Gemeinschaftsnetzwerk Nachhaltigkeit. Die neue Plattform zielt darauf ab, nachhaltiges Engagement in Deutschland sichtbarer zu machen.

Neue*r Direktor*in für CCMA gesucht
Das Deutsch-Mosambikanische Kulturzentrum (CCMA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Leiter*in in Maputo, Mosambik.

Programm „Ida e Volta Mosambik 2023“
Das Seminar „Ida e Volta Mosambik“ findet in diesem Jahr zum Thema „Ressourcengerechtigkeit – Sandabbau in Mosambik“ statt. Das Programm ist jetzt online.

Erlassjahr.de beim Kirchentag
Vom 7. bis 11. Juni informierte das Team von erlassjahr.de zusammen mit Ehrenamtlichen aus dem Bündnis beim Kirchentag in Nürnberg über die neue Kampagne „Mit Schulden fair verfahren“.

Webinar Ressourcenfluch
Webinar „Ressourcenfluch? Über Menschenrechte in Cabo Delgado“ mit Erika Mendes von JA! Justiça Ambiental Moçambique am Mittwoch, 21. Juni 2023 um 18 Uhr via Zoom

Crashkurs Rohstoffwende 2023
Der Crashkurs Rohstoffwende führt in aktuelle Möglichkeiten und Hindernisse für eine umfassende Rohstoffwende in Deutschland ein. Teilnehmende schauen auf die deutsche Rohstoffstrategie und den heimischen Rohstoffabbau sowie Rohstoffrecycling in Sachsen.

Schuldenreport 2023 veröffentlicht
Der Schuldenreport 2023, herausgegeben von erlassjahr.de und Misereor, analysiert die Verschuldungssituation von Ländern im Globalen Süden sowie die Rolle Deutschlands in der internationalen Entschuldungspolitik und zeigt konkrete Empfehlungen und Handlungsoptionen auf.

Ausstellung zur Vertragsarbeit im Technikmuseum Magdeburg
Am 25. April 2023 wird die Ausstellung „Die DDR habe ich mir als Paradies vorgestellt“ zum Leben der Vertragsarbeiter*innen im Technikmuseum in Magdeburg eröffnet. Bis zum 9. Juli kann die Ausstellung dort besucht werden.

5 Fragen an Lisa
Wir möchten die Mitglieder des Vereins vorstellen und diesen Monat haben wir unsere Fragen an Lisa gestellt.

Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs
Der hektische Verkauf der Credit Suisse ruft den Milliarden-Kreditskandal der CS in Mosambik in Erinnerung. Ein Artikel von Thomas Kesselring

Aussetzung der Hilfe im Norden Mosambiks
Cabo Delgado ist – dem World Food Programme zufolge – die Provinz mit der größten Ernährungsunsicherheit in Mosambik und die Ernährungssicherheit verschlechtert sich weiter.

KKM im Gespräch mit Luka Mukhavele
Wir trafen den Musiker und Musikwissenschaftler Luka Mukhavele zum Gespräch über Musik, Tradition, Kolonialzeit und die Zukunft von Musikbildung in Mosambik.

Spenden für den Schulstart
Der Berliner Verein Ogumana e.V. sammelt Spenden für den erfolgreichen Schulstart von Kindern im Norden Mosambiks. Die Verteilung übernimmt ihre Partnerorganisation Kuendeleya aus Pemba.

Kampf für Vereinigungsfreiheit
2022 legte die mosambikanische Regierung dem Parlament einen Gesetzesentwurf zur Veränderung der bisher geltenden Regelungen für die Gründung, Organisation und Funktionsweise von gemeinnützigen Organisationen vor. Jetzt regt sich Widerstand. (Foto: Orna Wachman)

KKM im Gespräch mit Maria Atália Adamugy
Maria Atália Adamugy ist Schauspielerin und Theaterpädagogin aus Maputo. Im Gespräch für unseren Podcast „A luta continua“ erfahren wir mehr über ihren Weg zu Schauspiel und Theater.

Rotes Gold: Rubine in Mosambik
Die DW-Reportage gibt Einblicke in den Handel und Abbau von Rubinen im Norden Mosambiks. Dort liegt die weltgrößte Mine des „Roten Goldes“, das international immer begehrter wird. (Foto: Marek Piwnicki)

Neuer Mosambik Rundbrief 105
Der neue Mosambik Rundbrief ist da! Passend zu unserem Jahresthema legt die Ausgabe 105 den Fokus auf “Kunst & Kultur“.

KKM Spendenkampagne 2022
Um die neuen Projekte des KKM in Zukunft auf einem hohen Niveau fortsetzen und sogar ausweiten zu können, benötigen wir zusätzliche Finanzierung.

So war das Herbstseminar 2022
Wir blicken glücklich auf das diesjährige Herbstseminar zurück und genießen die schönen Momente noch einmal mit Bildern und einer Video-Dokumentation von David-Simon Groß.

Ein filmischer Liebesbrief an Maputo
Der Film „Maputo, Nakuzandza“ der brasilianischen Regisseurin Ariadine Zampaulo reist um die Welt und präsentiert künstlerisch Alltagsimpressionen aus Maputo auf internationalen Filmfestivals.

Konferenz des CDD in Pemba
Am 23. November 2022 veranstaltete CDD Moçambique eine Konferenz in Pemba zu den gewalttätigen Ausschreitungen im Norden Mosambiks und den Reaktionen darauf. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist online verfügbar.
Aktuelle Publikationen



KKM im Gespräch mit Luka Mukhavele
Wir trafen den Musiker und Musikwissenschaftler Luka Mukhavele zum Gespräch über Musik, Tradition, Kolonialzeit und die Zukunft von Musikbildung in Mosambik.

KKM im Gespräch mit Maria Atália Adamugy
Maria Atália Adamugy ist Schauspielerin und Theaterpädagogin aus Maputo. Im Gespräch für unseren Podcast „A luta continua“ erfahren wir mehr über ihren Weg zu Schauspiel und Theater.

KKM im Gespräch mit Terceiro Bloco Studio
Terceiro Bloco ist ein Rap-Kollektiv aus Beira. Wir trafen die Musiker für unseren Podcast „A luta continua“ und sprachen u.a. über Musik, die Rolle von Bantu-Sprachen und das Leben in Mosambik.


Unser zweiter Podcast geht online
Für unsere zweite Episode des Mosambik-Podcasts „A luta continua“ haben wir Prof. Adriano Nuvunga, Direktor des „CDD – Centro Para Democracia e Desenvolvimento” getroffen.

Dossier „Sozialen Wandel gestalten“
Das Dossier „Sozialen Wandel gestalten“ kann bei uns per Mail bestellt werden.

Neue Podcastreihe „A luta continua – Der Mosambik-Podcast“
Der KKM hat jetzt eine Podcastreihe! Bei „A luta continua – Der Mosambik-Podcast“ veröffentlichen wir regelmäßig spannende Interviews aus Mosambik.



Dossier Klimakrise Klimagerechtigkeit
Das Dossier „Klimakrise Klimagerechtigkeit“ kann bei uns per Mail bestellt werden.
Kontakt
KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
August-Bebel-Straße 16-18
D-33602 Bielefeld
Tel. 0521 – 560 44 84
Mail: kkm@kkmosambik.de
Folgen Sie uns auch auf Facebook!
Impressum
KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
August-Bebel-Straße 16-18
D-33602 Bielefeld
Tel. 0521 – 560 44 84
Mail: kkm@kkmosambik.de
Der Koordinierungskreis Mosambik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Dortmund eingetragen.
Vertretungsberechtigter Vorstand
Quirina Kiesel, Marianne Koch, Barbara Kuhn, Ernesto Mathlaba, Adamo Matsinhe, Monika Orlowski, Peter Steudtner
Geschäftsführerin
Tabea Behnisch: kkm@kkmosambik.de
Spendenkonto
KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
KD-Bank eG, Dortmund
BLZ 350 601 90
Ktonr. 211 024 10 14
IBAN: DE38 3506 0190 2110 2410 14
BIC: GENODED1DKD
Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Redaktion
Inhaltlich verantwortlich KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
Gestaltung & Programmierung
Gregor Zielke