Willkommen beim KoordinierungsKreis Mosambik e.V.

Die Website befindet sich momentan in Überarbeitung.
Wir bitten um Verständnis, dass dadurch aktuell nicht alle
Inhalte verfügbar sind.

Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V.

Wir bieten seit 1977 allen Mosambik-Interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung.

Menschen, die Projekte in Mosambik unterstützen, deutsch-mosambikanische Schulpartnerschaften, Mosambikaner_innen, die in Deutschland leben, Deutsche, die in Mosambik gearbeitet haben; diese Menschen engagieren sich innerhalb des KKM für partnerschaftliche Kontakte zwischen Deutschland und Mosambik.

Kooperationspartner in Mosambik sind heute vor allem Schulen und Gruppen der Zivilgesellschaft.

Der KKM veranstaltet Seminare, arbeitet mit Schulpartnerschaften, publiziert den Mosambik-Rundbrief und andere Materialien und macht Lobby- und Kampagnenarbeit. Viele Mitgliedsgruppen arbeiten mit Projektpartnern in Mosambik zusammen.

Unsere länderspezifischen Erfahrungen nutzen wir, um Ungerechtigkeiten im Nord-Süd-Verhältnis zu benennen. Wir engagieren uns in Kampagnen und Netzwerken, wie bei erlassjahr.de und dem Arbeitskreis Rohstoffe.

Unser Leitbild

Vision
Der KoordinierungsKreis Mosambik (KKM) ist eine Brücke für Austausch zwischen Mosambik und Deutschland. Das Ziel ist ein lebendiger Dialog auf Augenhöhe.

Mission
Wir fördern Bildung sowie Entwicklungs- und Schulpartnerschaften in beide Richtungen. Wir bringen uns aktiv in die politische Auseinandersetzung in beiden Ländern ein.

Werte
Das Fundament der Brücke ist eine differenzierte gegenseitige Wahrnehmung. Sie trägt zu sozialer und politischer Gerechtigkeit und einem friedlichen Zusammenleben in der Einen Welt bei.

Termine

18.-20.08.2023
Ida e Volta

Unser Seminar Ida e Volta findet von Freitag, 18. August bis Sonntag, 20. August in der Begegnungsstätte Zweischlingen in Bielefeld statt. Trag dir das Datum in deinen Kalender ein!

weiterlesen »

03.03.2023
Buchvorstellung

Am 3. März 2023 um 11 Uhr stellt Prof. Dr. Tanja Kleibl ihr Buch „Dekolonisierung der Zivilgesellschaft in Mosambik“ an der Universidade Eduardo Mondlane in Maputo vor.

weiterlesen »
Einladung zur Jahrestagung von erlassjahr.de

14.-15.10.2022 Jahrestagung
erlassjahr.de

erlassjahr.de lädt am 14. und 15. Oktober zur Jahrestagung in Göttingen ein. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Rolle private Gläubiger in der Globalen Schuldenkrise sein. Private Gläubiger halten etwa 60 Prozent der Forderungen an Niedrig- und Mitteleinkommensländer. Solange sie nicht zur Beteiligung an Erlassen verpflichtet werden, ist eine Bewältigung von Schuldenkrisen unmöglich. Fragen, denen in diesem Zusammenhang nachgegangen wird: Wer sind eigentlich diese „Privaten“? Was steckt hinter dem sogenannten „Downgrade-Narrativ“? Und wie gehen wir als Entschuldungsbewegung mit Banken und Investmentfonds als Gegenspielern um? Natürlich werden auch Vernetzung und Planung bei der Jahrestagung nicht zu kurz kommen. Der KKM wird bei der Jahrestagung vertreten sein. Kommt vorbei, diskutiert und plant mit erlassjahr.de und uns! Datum: 14.10. bis 15.10.2022 Ort: Jugendherberge Göttingen  Programm und Anmeldung: www.erlassjahr.de/termine Über erlassjahr.de Das deutsche Entschuldungsbündnis „erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e. V.“ setzt sich dafür ein, dass den Lebensbedingungen von Menschen in verschuldeten Ländern mehr Bedeutung beigemessen wird als der Rückzahlung von Staatsschulden. erlassjahr.de wird von derzeit mehr als 500 Organisationen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft bundesweit getragen und ist eingebunden in ein weltweites Netzwerk nationaler und regionaler Entschuldungsinitiativen.

weiterlesen »

23.-25.09.2022
Ida e Volta

Wir haben einen neuen Termin für unser Seminar Ida e Volta in Bielefeld. Es findet von Freitag, 23. September bis Sonntag, 25. September in der Begegnungsstätte Zweischlingen statt.

weiterlesen »

01.06.2022
Online Veranstaltung

Am 1.6.2022 findet ab 18:30 Uhr unser Webinar „Guettos“ – als Räume der (Lebens-) Kunst und Kreativität in den Randbezirken von Maputo in Kooperation mit dem Centro Cultural Moçambicano-Alemão (CCMA) und dem INKOTA-netzwerk statt.

weiterlesen »

Aktuelles

Kuendeleya übergibt Schulspenden

Spenden für den Schulstart

Der Berliner Verein Ogumana e.V. sammelt Spenden für den erfolgreichen Schulstart von Kindern im Norden Mosambiks. Die Verteilung übernimmt ihre Partnerorganisation Kuendeleya aus Pemba.

Weiterlesen »
demonstrierende Personen

Kampf für Vereinigungsfreiheit

2022 legte die mosambikanische Regierung dem Parlament einen Gesetzesentwurf zur Veränderung der bisher geltenden Regelungen für die Gründung, Organisation und Funktionsweise von gemeinnützigen Organisationen vor. Jetzt regt sich Widerstand. (Foto: Orna Wachman)

Weiterlesen »
Rubin zerbrochen

Rotes Gold: Rubine in Mosambik

Die DW-Reportage gibt Einblicke in den Handel und Abbau von Rubinen im Norden Mosambiks. Dort liegt die weltgrößte Mine des „Roten Goldes“, das international immer begehrter wird. (Foto: Marek Piwnicki)

Weiterlesen »
Maria Atália Adamugy

So war das Herbstseminar 2022

Wir blicken glücklich auf das diesjährige Herbstseminar zurück und genießen die schönen Momente noch einmal mit Bildern und einer Video-Dokumentation von David-Simon Groß.

Weiterlesen »
Logo CDD Mocambique

Konferenz des CDD in Pemba

Am 23. November 2022 veranstaltete CDD Moçambique eine Konferenz in Pemba zu den gewalttätigen Ausschreitungen im Norden Mosambiks und den Reaktionen darauf. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist online verfügbar.

Weiterlesen »
Malerei von zwei Gesichtern, die ihre Köpfe nah beieinander halten, zwei Hände sind nah an den Gesichtern

Programm Herbstseminar 2022

Vom 28. bis 30. Oktober 2022 findet das Herbstseminar zum Thema „Kunst und Kultur als Transformationskraft“ in Bielefeld statt. Wir freuen uns über die Teilnahme von Maria Atália Adamugy, Schauspielerin und Luka Mukhavele, Musiker

Weiterlesen »
Foto Lisa Bednarz

Abschied und Neuanfang

13 Jahre voller Freude, Herausforderungen, Verbundenheit, miteinander Lernen, bereichernden Begegnungen, Zusammenarbeit,… Ich freue mich sehr darüber, dass Lisa Bednarz meine Nachfolgerin wird, und

Weiterlesen »
Porträt von Tabea Behnisch

Brücken bauen

Tabea Behnisch gibt die Geschäftsführung des KKM ab. Brückenbauerin war nicht Tabeas Berufswunsch als sie 2009 ihr Studium der Sozial- und Lateinamerikawissenschaften abschloss

Weiterlesen »

Video Herbstseminar 2021

„Sozialen Wandel gestalten“ war das Thema unseres letzten Herbstseminares, das in Bielefeld mit u.a. Prof. Adriano Nuvunga und Dércio Tsandzana stattfand. Das Video gibt Einblicke in die Highlights des Seminars.

Weiterlesen »

Mosambik Rundbrief 103

Der Mosambik Rundbrief Nr. 103 ist erschienen. Im Schwerpunkt „Sozialen Wandel gestalten“ kommen Initiativen und Menschen zu Wort, die sich für eine soziale und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einsetzen.

Weiterlesen »

Aktuelle Publikationen

Kontakt

KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
August-Bebel-Straße 16-18
D-33602 Bielefeld

Tel. 0521 – 560 44 84
Mail: kkm@kkmosambik.de

Folgen Sie uns auch auf Facebook! 

Impressum

KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
August-Bebel-Straße 16-18
D-33602 Bielefeld

Tel. 0521 – 560 44 84
Mail: kkm@kkmosambik.de

Der Koordinierungskreis Mosambik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Dortmund eingetragen.

Vertretungsberechtigter Vorstand
Quirina Kiesel, Marianne Koch, Barbara Kuhn, Ernesto Mathlaba, Adamo Matsinhe, Monika Orlowski, Peter Steudtner

Geschäftsführerin
Tabea Behnisch: kkm@kkmosambik.de

Spendenkonto
KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
KD-Bank eG, Dortmund
BLZ 350 601 90
Ktonr. 211 024 10 14
IBAN: DE38 3506 0190 2110 2410 14
BIC: GENODED1DKD

Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Redaktion
Inhaltlich verantwortlich KoordinierungsKreis Mosambik e.V.

Gestaltung & Programmierung
Gregor Zielke