Vom Reichtum in der Armut

Vom Reichtum in der Armut

Rohstoffabbau und Verteilungskonflikte am Beispiel Mosambik

 

Der Abbau von nicht erneuerbaren Rohstoffen ist in vielen Entwicklungsländern ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig leben weltweit 75 Prozent der ärmsten Menschen in rohstoffreichen Staaten. Allein der Reichtum an natürlichen Ressourcen ist demnach noch längst kein Garant für den Wohlstand eines Landes und seiner Bevölkerung. Oft nehmen Armut, Staatszerfall, Gewalt und Korruption mit dem Rohstoffreichtum sogar noch zu.

Mosambik gilt seit einiger Zeit als „Neureicher“ in Bezug auf die vorhandenen Rohstoffvorkommen. Bisher befinden sich die meisten Projekte im Bereich der Extraktiven Industrien erst in der Erkundungsphase, einige Unternehmen haben allerdings schon mit dem Abbau begonnen. Fast täglich finden sich in den mosambikanischen Medien Meldungen über neue Entdeckungen von Vorkommen oder Lizenzvergaben an – zumeist internationale – Unternehmen. Weitere Konzessionen werden von der mosambikanischen Regierung massiv bei internationalen Konzernen beworben.

Gleichzeitig wird die Kritik an der Vergabe der Abbaukonzessionen immer lauter und die Frage, warum Mosambik seit Jahren ein Wirtschaftswachstum von sieben bis acht Prozent aufweist, sich aber der Anteil der absolut Armen nicht reduzierte, wird in der mosambikanischen und internationalen Öffentlichkeit diskutiert. In der Vergangenheit trugen die so genannten Megaprojekte, obwohl sie einen Großteil des Bruttoinlandsprodukts ausmachen, kaum zu den Steuereinnahmen Mosambiks bei, weil die Verträge den Unternehmen großzügige Steuererleichterungen gewähren.

Die Frage, ob es Mosambik gelingen wird, den Rohstoffreichtum in einen „Rohstoffsegen“ für alle Bevölkerungsgruppen umzuwandeln, ist eine der wichtigsten Fragestellungen der nächsten Jahre.

Wie kann sichergestellt werden, dass der Rohstoffreichtums Mosambik zukünftig zu größerem Wohlstand der Bevölkerungsmehrheit beiträgt und somit zu einer effizienten Armutsbekämpfung eingesetzt werden kann? Welche Ansätze verfolgt die mosambikanische Regierung und zu welchen Bedingungen bietet Mosambik seine Rohstoffvorkommen auf dem internationalen Markt an? Was können wir von hier aus dafür tun, dass mehr Transparenz geschaffen wird und der Rohstoffabbau ökologisch und sozial nachhaltig erfolgt?

Das sind einige Fragen, die im Rahmen des Projektes diskutiert werden. In Seminaren und Publikationen werden Hintergrundinformationen vermittelt, die eigenen Erfahrungen von aktiver Partnerschaftsarbeit diskutiert sowie Handlungsperspektiven entwickelt.

Der KoordinierungsKreis Mosambik e.V. führt das Projekt in Kooperation mit der mosambikanischen Organisation Centro de Integridade Pública (CIP) durch.

Mit finanzieller Unterstützung des BMZ und Brot für die Welt.

Spenden

Neben den Projektförderungen ist der KoordinierungsKreis Mosambik auf Spenden angewiesen!

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Projekt- und Kampagnenarbeit für einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Mosambik und Deutschland.

 

Bankverbindung:

KoordinierungsKreis Mosambik e.V.
KD-Bank eG, Dortmund
BLZ 350 601 90
Ktonr. 211 024 10 14
IBAN: DE38 3506 0190 2110 2410 14
BIC: GENODED1DKD

Spenden an den KoordinierungsKreis Mosambik sind steuerlich absetzbar. Für Spenden bis 200 Euro gilt der Überweisungsbeleg als steuerlicher Nachweis. Ab 200 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Neben den Spenden haben Sie auch die Möglichkeit, als Fördermitglied den KoordinierungsKreis Mosambik e.V. zu unterstützen!