


In unserem Podcast "A luta continua" sprechen wir mit der Theaterpädagogin Maria Atália Adamugy aus Maputo.
In unserer Zeitschrift berichten wir über aktuelle Themen in Mosambik. Das neue Heft ist zum Thema "Kunst und Kultur."
KoordinierungsKreis Mosambik

Wir bieten seit 1977 allen Mosambik-Interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung.
Menschen, die Projekte in Mosambik unterstützen, deutsch-mosambikanische Schulpartnerschaften, Mosambikaner_innen, die in Deutschland leben, Deutsche, die in Mosambik gelebt haben – diese Menschen engagieren sich innerhalb des KKM für partnerschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Mosambik.
Unsere Kooperationspartner in Mosambik sind vor allem Gruppen der Zivilgesellschaft. Der KKM veranstaltet Seminare, publiziert den Mosambik Rundbrief, Podcasts und andere Materialien, arbeitet mit Schulpartnerschaften, und macht Lobby- und Informationsarbeit.
Unsere länderspezifischen Erfahrungen nutzen wir, um Ungerechtigkeiten im Nord-Süd-Verhältnis zu benennen und gemeinsam mit Mosambikaner_innen Unterstützungs- und Handlungsmodelle für globale Gerechtigkeit zu diskutieren.
Termine
18.-20.08.2023
Ida e Volta
Unser Seminar Ida e Volta findet von Freitag, 18. August bis Sonntag, 20. August in der Begegnungsstätte Zweischlingen in Bielefeld statt. Trag dir das Datum in deinen Kalender ein!
03.03.2023
Buchvorstellung
Am 3. März 2023 um 11 Uhr stellt Prof. Dr. Tanja Kleibl ihr Buch „Dekolonisierung der Zivilgesellschaft in Mosambik“ an der Universidade Eduardo Mondlane in Maputo vor.
13.–15.10.2023
Herbstseminar
Save the Date: Das Herbstseminar findet zum Thema „Ressourcen“ vom 13. bis 15.10.2023 in Bielefeld statt.
Neuigkeiten

Aussetzung der Hilfe im Norden Mosambiks
Cabo Delgado ist – dem World Food Programme zufolge – die Provinz mit der größten Ernährungsunsicherheit in Mosambik und die Ernährungssicherheit verschlechtert sich weiter.

KKM im Gespräch mit Luka Mukhavele
Wir trafen den Musiker und Musikwissenschaftler Luka Mukhavele zum Gespräch über Musik, Tradition, Kolonialzeit und die Zukunft von Musikbildung in Mosambik.

Spenden für den Schulstart
Der Berliner Verein Ogumana e.V. sammelt Spenden für den erfolgreichen Schulstart von Kindern im Norden Mosambiks. Die Verteilung übernimmt ihre Partnerorganisation Kuendeleya aus Pemba.

Kampf für Vereinigungsfreiheit
2022 legte die mosambikanische Regierung dem Parlament einen Gesetzesentwurf zur Veränderung der bisher geltenden Regelungen für die Gründung, Organisation und Funktionsweise von gemeinnützigen Organisationen vor. Jetzt regt sich Widerstand. (Foto: Orna Wachman)

KKM im Gespräch mit Maria Atália Adamugy
Maria Atália Adamugy ist Schauspielerin und Theaterpädagogin aus Maputo. Im Gespräch für unseren Podcast „A luta continua“ erfahren wir mehr über ihren Weg zu Schauspiel und Theater.

Rotes Gold: Rubine in Mosambik
Die DW-Reportage gibt Einblicke in den Handel und Abbau von Rubinen im Norden Mosambiks. Dort liegt die weltgrößte Mine des „Roten Goldes“, das international immer begehrter wird. (Foto: Marek Piwnicki)
Mosambik Rundbrief
Zwei Mal im Jahr erscheint unsere Zeitschrift, der Mosambik Rundbrief. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Außerdem informieren Berichte über weitere aktuelle Entwicklungen in Mosambik in den Bereichen Soziales, Gesellschaft, Kultur und Solidarität.